Hagenstraße 10a, 4040 Linz

Schnelle und unkomplizierte Terminvereinbarung:  +43 699 12340468

BALINTGRUPPENLEITERIN IN LINZ

Ihre ersten Balinterfahrungen hat Dr. Pastl Eva im Jahr 2000 gemacht. Es ist ein fixer Bestandteil ihrer Arbeit geworden. Die Freude und Begeisterung zu diesem kollegialen Austausch verdankt sie Helga Mezgolich! 2015 hat sie sich entschlossen, selbst eine Ausbildung zur Balintgruppenleiterin an der Uni Krems zu absolvieren.

 

Es freut mich sehr, dass ich seit 2016 selbst Balintgruppenleiterin bin.

Neue Ärzteausbildungsordnung − “think fresh“

Die neue Ärzteausbildungsordnung sieht als einen wesentlichen Schwerpunkt vor, die vielfältigen Formen der Kommunikation mit Patientinnen und Patienten in die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten zu integrieren.

 

Im Gegensatz zu allgemeinen, kommunikationsverbessernden Schulungsprogrammen handelt es sich bei der Balintgruppenarbeit (nach ihrem Erfinder Michael Balint benannt) um ein Angebot von speziell ausgebildeten Ärzten für Ärzte. Dabei wird in erster Linie auf die Arzt-Patienten-Beziehung fokussiert und nicht auf Diagnosen und Therapien.

 

Verbesserte Arzt-Patienten-Beziehung führt zu einem gezielteren Einsatz der medizinischen Ressourcen und dadurch zu einer Zeit- und Kosteneinsparung.

In jeweils 3 Einheiten pro Termin werden wir uns Zeit nehmen, um über die Beziehungen zwischen uns als „Behandler“ und unseren Patienten und Patientinnen zu sprechen. Besonders über die Beziehung zu jenen Menschen, die uns „kompliziert“ erscheinen, die unsere Empfehlungen nicht befolgen, die frustrieren und nerven, uns an die Grenzen unseres Könnens und unserer Einflussmöglichkeiten bringen. Über Patienten und Patientinnen, deren Namen wir ungern auf der Warteliste sehen, von denen wir glauben, dass wir ihnen nicht helfen, die aber immer wieder kommen.

 

In der Balintgruppe wird im freien kollegialen Gespräch assoziiert, reflektiert, gemeinsam erarbeitet. Dabei ist es hilfreich, die Gefühle, die ich als Ärztin/Arzt diesen Patienten gegenüber habe, wahrzunehmen und mit Hilfe der Gruppenteilnehmer zu reflektieren. Diese arbeitsbezogene Selbstreflexion trägt zur Entlastung im Umgang mit uns selbst und unseren Patienten bei.

Auch Teamarbeit zu beleuchten, z. B. im Klinikalltag, kann Teil der Balintarbeit sein.

Balint  DFP-Anrechenbarkeit

1 Balinteinheit = 45 Minuten = 1 DFP fachspezifisch

Anrechenbar für Ausbildungen: Psy I,II, III Module, Psychiatrie, DFP- Diplom

 

Als Ärztin und Psychotherapeutin möchte Dr. Pastl Eva alle Kollegen/innen einladen, diese Art der berufsbezogenen und patientenzentrierten Selbsterfahrung einmal im Leben auszuprobieren. In dieser Gruppenarbeit von 8−12 Personen besteht die Möglichkeit, die Kompetenzen im Umgang mit belastenden Situationen und „schwierigen Patienten“ zu fördern. Seine eigenen Gefühle wahrzunehmen, professionelle Gespräche zu führen, sich auszutauschen und sich als Teil einer Gruppe zu erleben. Die hohe Zahl der Burn-out-Rate bei Ärtzen/innen (54 %) soll sich ändern… dies wäre ein erster Schritt dazu.

Balintgruppe: Kurs "Think Fresh"

DATUM: Dienstag 24.9., 22.10., 19.11., 17.12.2019,
21.1. und 25.2.2020

ZEIT: jeweils 19:00 bis 21:15 Uhr = 3 Einheiten

ORT: Ordination Dr. Eva Pastl, Hagenstraße 10a, 4040 Linz

KOSTEN: € 352,00 pro Teilnehmer inkl. Unterlagen und Getränke
8-12 Teilnehmer/innen
APPROBIERT 18 medizinische Punkte

ANMELDUNG erforderlich!

Anmeldung: Ordination Tel: 0699 1234 0468 oder unter eva@pastl.at

 

APPROBIERT für 18 DFP Punkte

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.